… und über allem thront eine Burg.
Bereits von weitem sichtbar, überragt die Veste Heldburg, auf einem 403 m hohen Phonolitfelsen stehend, das Heldburger Land. Früher, eine bedeutende Bastion im Grenzland der hennebergischen und später kursächsischen Herrschaftsbereiche, hatte die Veste Heldburg die Aufgabe, in Gefahrensituationen den fränkischen Nachbarburgen Feuerzeichen zu geben. Das brachte ihr wahrscheinlich den Namen „Fränkische Leuchte“ ein. Bei schönem Wetter werden Sie vom 45 m hohen Turm mit einem Panoramablick bis zur Veste Coburg, dem Thüringer Wald, der Rhön, der fränkischen Jura, den Hassbergen und dem Frankenwald belohnt. Das muss man einfach selbst gesehen haben.
Feste feiern, wie sie fallen …
Auf der Veste Heldburg finden über das ganze Jahr hinweg interessante kulturelle Veranstaltungen statt. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei das Burgfest mit einem Mittelaltermarkt. Ritter, Gaukler, Spielleute, Handwerker und Händler nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame Zeitreise – ein historisches Vergnügen, dass Jung und Alt begeistert!
Auch bietet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Räume und Freiflächen auf der Veste zur Nutzung für private oder betriebliche Veranstaltungen oder Feste aus gesellschaftlichem Anlass gegen Entgelt an, so den Kirchensaal, die Amtsstube, den Schlossgarten und den Burghof. Besonders gerne werden Hochzeiten vor mittelalterlicher Kulisse geschlossen.